Termin
Aufzeichnung
In drei kostenfreien Modulen gibt Ihnen die Online-Reihe „Perspektiven für H2“ einen Aus- und Überblick auf den europäischen und nationalen Status sowie den Stand von Wasserstoff als „neuen“ Energieträger für alle Sektoren und Branchen. Dabei werden die Potenziale und Marktchancen beleuchtet und konkrete Projekterfahrungen für den praktischen Einsatz in der Gasinfrastruktur sowie in den Anwendungsfeldern Wärme, Mobilität und Industrie vorgestellt.
Modul #1:
Der Green Deal und seine Bedeutung für Gas und H2 in Europa
Aufzeichnung vom 07. Oktober 2020 | 14:00 – 16:40 Uhr
14:00 – 14:05 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator Dr. Frank Umbach, Research Director of the European Centre for Energy and Resource Security (EUCERS), King’s College 14:05 – 14:25 Uhr Green Deal – die Wasserstoffstrategie der Europäischen Kommission Dr. Tudor Constantinescu, Principal Advisor to the Director General for Energy in the European Commission 14:25 – 14:45 Uhr Veränderungen auf internationalen Gasmärkten Dr. Frank Umbach, King’s College 14:45 – 15:05 Uhr Grüner, blauer Wasserstoff – Potenziale und Versorgungssicherheit Dr. David Bothe, Associate Director, Frontier Economics 15:05 – 15:25 Uhr Nachhaltigkeitsstandards und Nachweisführung für grüne Gase – Voraussetzungen für einen europäischen Wasserstoffmarkt Dr. Max Peiffer, Energierecht, AssmannPeiffer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB 15:25 – 15:40 Uhr Pause 15:40 – 16:40 Uhr Diskussion: Wie schnell kann „grüner Wasserstoff“ allgemeingültig werden? - Bjarne Lauritz Bull-Berg, Country Manager Deutschland, Equinor Deutschland GmbH - Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V. - Jorgo Chatzimarkakis, Generalsekretär, Hydrogen Europe - Holger Lösch, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, BDI
Modul #2: Bedeutung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Aufzeichnung vom 28. Oktober 2020 | 14:00 – 17:00 Uhr
14:00 – 14:05 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator Heinrich Busch, Prokurist, Leiter Planung und Bau, Stadtwerke Essen AG 14:05 – 14:25 Uhr Die Nationale Wasserstoffstrategie – was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? Ulrich Benterbusch, Leiter der Unterabteilung Effizienz und Wärme in Industrie und Haushalten, nachhaltige Mobilität, BMWI 14:25 – 14:45 Uhr Produktion und Verwendung von grünem Wasserstoff Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) 14:45 – 15:05 Uhr Pause 15:05 – 15:25 Uhr Rechtsrahmen für Power-to-Gas-Anlagen Prof. Dr. Albert Moser, Prodekan, Lehrstuhl und Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen 15:25 – 15:45 Uhr Öhringer Wasserstoff-Insel: Einspeisung von bis zu 30 Vol.-% Wasserstoff auf Verteilnetzebene Dr. Heike Grüner, Leiterin Projekt Wasserstoff-Insel, Netze BW GmbH 15:45 – 16:00 Uhr Pause 16:00 – 16:20 Uhr Integrierte Gas- und Stromnetzplanung unter Berücksichtigung der Wasserstoffziele Lukas Wimmer, Netzplanung und Sektorenkopplung, TenneT TSO GmbH 16:20 – 16:40 Uhr Gasspeicher und H2 Anton Irmen, VNG AG 16:40 – 17:00 Uhr Wasserstoff und seine Rolle im Wärmemarkt der Zukunft Heinrich Stahl, Präsident, B.KWK
Modul #3: Praktischer Einsatz in den Sektoren: Infrastruktur, Wärme, Mobilität und Industrie
Aufzeichnung vom 10. November 2020 | 13:00 – 16:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator
Dr. Klaus Altfeld, Geschäftsführer, evety GmbH
13:00 – 13:20 Uhr
Hydrogen Value Chain – Anwendungsfelder und nachhaltige Geschäftsmodelle
Dr. Klaus Altfeld, Geschäftsführer, evety GmbH
H2-Infrastruktur
13:20 – 13:40 Uhr
Projekt „EnerPrax“ – Energiespeicher in der Praxis
Prof. Dr. Christof Wetter, Institut für Energie und Prozesstechnik, FH Münster
13:40 – 14:00 Uhr
Projekt „mySMARTLife“ – Wie smart ist die Zumischung von 30% H2?
Tom Lindemann, Projektmanager, Gasnetz Hamburg GmbH
14:00 – 14:15 Uhr Pause
H2 im Wärmemarkt
14:15 – 14:35 Uhr
H2 im Wärmemarkt
Norbert Zösch, Geschäftsführer, Stadtwerke Haßfurt GmbH
14:35 – 14:55 Uhr
Wasserstoff in der Gebäudebeheizung
Dr. Manfred Dzubiella, Head of Thermodynamics and Engineering Services, Viessmann Werke GmbH&Co.KG
H2-Mobilität
14:55 – 15:15 Uhr
Warum E-Autos nicht massentauglich sind und H2-PKW die Zukunft sein könnten
Tobias Merten, Senior Advisor / Strategy + Markets, The Green Syndicate
15:15 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 15:50 Uhr
Modellkommune Cottbus: Klimaneutrale Mobilität mit grünem Wasserstoff – Die Dekarbonisierung einer Omnibusflotte
Ralf Thalmann, Geschäftsführer, Cottbusverkehr GmbH
H2 in der Industrie
15:50 – 16:10 Uhr
Stahlerzeugung mit grünem Wasserstoff – wie geht das?
Dr. Alexander Redenius, Hauptabteilungsleiter Ressourceneffizienz und FuE-Koordination,
Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH
16:10 – 16:30 Uhr
Wasserstoffinfrasruktur – tragende Säule der Energiewende
Stefan Engelshove, Vice President Oil&Gas Germany / Managing Director, Siemens Energy
Stand: 20.11.2020
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie per Mail den Zugang zur Aufzeichnung.
Kooperations- und Medienpartner
Ihre Ansprechpartner:
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop, PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Aktueller Internetbrowser (Chrome, Edge, Firefox, Safari)
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)