Termin
17. -18. März 2021 online
Neue Partner finden, Kooperationen vertiefen, Synergien aktivieren!
Die unterirdischen Leitungsnetze sind die zentralen Lebensadern unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Über den hohen Aufwand für Erhalt und Weiterentwicklung dieser Netze hinaus sind Europäisierung, Digitalisierung und Fachkräftegewinnung aktuelle Herausforderungen, denen sich die Akteure stellen müssen. Die Initiative „Zukunft Leitungsbau“ (www.zukunft-leitungsbau.de) hat dafür erste Lösungen entwickelt.
Auf dieser Konferenz werden die Impulse weitergedacht. Vernetzen Sie sich mit Entscheidungsträgern aus Versorgungsunternehmen, Bausektor, IuK-Firmen und Kommunen, um branchenübergreifend mögliche Strategien zu diskutieren und die Basis für eine vertiefte partnerschaftliche Zusammenarbeit zu legen.
Themen
- Anlagenwerte erhalten und Infrastruktur schützen
- Innovative Partnerschaftsmodelle
- Image fördern – Fachkräfte gewinnen
- Regelwerk anwenden
- Effizienz steigern – Bürokratie abbauen – Ordnungsrahmen optimieren
Zielgruppen
Geschäftsführung, Leiter Netze, Technik und Unternehmensentwicklung, Fach- und Führungskräfte von
- Fernleitungs- und Regionalnetzbetreibern
- Stadtwerken / Verteilnetzbetreibern
- Rohrleitungsbaubetrieben
- Netzdienstleistern
- Städte und Kommunen
Programm
- 1. Konferenztag | 17. März 2021
- 2. Konferenztag | 18. März 2021
- 09:00-09:30
Registrierung und Begrüßungskaffee

- 09:30 - 09:45 Uhr
- Dr.-Ing. Markus Ulmer
Begrüßung durch den Moderator
Dr.-Ing. Markus Ulmer Prokurist Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH

- 09:45 - 10:15 Uhr
- Prof. Dr. Gerald Linke
Motivation der Initiative „Zukunft Leitungsbau“
- Anlagenwerte erhalten - Vorhandene Infrastruktur schützen - Ordnungsrahmen optimieren - Regelwerk anwenden Prof. Dr. Gerald Linke Vorstandsvorsitzender DVGW e.V.

- 10:15 - 10:45 Uhr
- Fritz Eckard Lang
Gemeinsam Innovationen fördern und Wirtschaftlichkeit sichern
- Innovative Partnerschaftsmodelle aufsetzen - Image Versorger und Bau verbessern: Zukunftsbilder - Ordnungsrahmen optimieren - Regelwerk anwenden Fritz Eckard Lang Präsident rbv e.V.

- 10:45 - 11:15 Uhr
Pause & Networking
ANLAGENWERTE ERHALTEN UND INFRASTRUKTUR SCHÜTZEN

- 11:15 - 11:45 Uhr
- Lars Priebe
Einsatz eines wertebasierten Asset Managements für zielgerichtete und vorausschauende Investitionen
Lars Priebe Leiter Wasserverteilung Harzwasserwerke GmbH

- 11:45 - 12:15 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Markus Lermen
Netzauskunft quo vadis?
- Wo liegen derzeit die Probleme und welche aktuellen Anforderungen gibt es? - Warum ein zentrales Leitungskataster für Deutschland keine Lösung ist - Die neue GW 115 - Beitrag zur Standardisierung der Auskunftsanfrage - Netzauskunft im Jahr 2040 Dipl.-Ing. (FH) Markus Lermen Leiter Netzdokumentation energis-Netzgesellschaft mbH

- 12:15 - 13:45 Uhr
Pause und Networking

- 13:45 - 15:00 Uhr
- Dr. Stephan Albers, Dr. Ralph Donath, Jochen Lamprecht
Dialog: Einbeziehung und Abstimmung aller Gewerke – wie kann das gelingen?
Dr. Stephan Albers Geschäftsführer Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) Dr. Ralph Donath Geschäftsführung Eugen Engert GmbH Jochen Lamprecht Leiter Projektierung Leitungen Westnetz GmbH

- 15:00 - 15:30 Uhr
Pause & Networking
INNOVATIVE PARTNERSCHAFTSMODELLE

- 15:30 - 16:00 Uhr
- Alexander Klöcker, Jan Vetter
Wissen bündeln, Netzwerke knüpfen – gemeinsam zu kooperativen Lösungen
- Lean Construction als Arbeitsmethodik und kultureller Grundgedanke - Alles nur Information, oder? „Information-based Lean Construction“ - Gesamtprozessanalyse, kollaborative Planung nach dem Pull-Prinzip, Visualisierung und Optimierung mit Yolean im konkreten Projekt - Doppelsiegstrategie – Implementierung von Lean im Vertrag als Anreiz für zukünftige Projekte Alexander KlöckerTechnischer GeschäftsführerREIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG Jan VetterLeiter Büro MannheimREIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG

- 16:00 - 16:30 Uhr
- Hartmut Wegener
Kooperative Partnerschaftsmodelle – erste positive Erfahrungen
- Vertragsformen für Partnerschaftliche Zusammenarbeit - Grundsätzliches zu Partnerschaften - Anpassen der Organisationen in Partnerschaften Hartmut Wegener Geschäftsführender Gesellschafter Dahmen Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG

- 16:30 – 17:00 Uhr
- Maximilian Budau, Ana Schilling Miguel
Innovative Ansätze aus dem Hochbau für den Leitungsbau - von Lean Construction bis zur Integrierten Projektabwicklung
- Beispiele für Integrierte Projektabwicklungsansätze aus dem Hochbau zur Verbesserung der Kooperation - Kooperative Arbeitsmethoden am Beispiel von Lean Construction - Beispiele für Integrierte Projektabwicklung zur Verbesserung der Kooperation aus dem Hochbau - Übertragbarkeit dieser Ansätze auf den Leitungsbau Maximilian Budau (M.Sc.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Ana Schilling Miguel (M.Sc.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Ab 17:00 Uhr
Ende des ersten Konferenztages

- 09:15 - 09:45 Uhr
- Matthias Straub
Attraktiv für den Nachwuchs – Recruiting Kampagne der Stadtwerke Heidelberg
- Wie kann der Arbeitgeber „auffallen“? - Eine gute Kampagne ist jedoch nur die „halbe Miete“ - Versprechen und Einhalten sind Erfolgsgaranten Matthias Straub Leiter Personal- und Sozialwesen Stadtwerke Heidelberg GmbH

- 09:45 - 10:15 Uhr
- Claudia Büttner
So machen es andere – Ein Beispiel aus dem Dachdeckerhandwerk
- Aktion DACH: eine Werbegemeinschaft der besonderen Art - Meister Obenauf und Peter Maffay - Nachwuchswerbung: Ansprache auf Augenhöhe mit Jugendbotschaftern - Nachwuchsplattform www.DachdeckerDeinBeruf.de Claudia Büttner Bereichsleiterin Pressesprecherin Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. (ZVDH)

- 10:15 - 10:45 Uhr
Früchtekorb und Dienstad?! Was macht einen Arbeitgeber für Nachwuchskräfte attraktiv?
- Wie funktioniert eine authentische Arbeitgebermarke? - Wie erzeugen Sie emotionale Bindung? - Welche Vorteile bietet Arbeitgeberattraktivität? Beate Teschner Inhaberin corpus 2

- 10:45 - 11:15 Uhr
Pause & Networking
REGELWERK ANWENDEN

- 11:15 - 11:45 Uhr
- Dr. Markus Lermen, Anne-Sophie Weißhardt
Qualifizierung von Fachpersonal bei der Bauausführung
- Vermittlung der Qualifikationen passgerecht, wirtschaftlich und zeitnah - Qualifizierungsmöglichkeiten aufzeigen - Vorhandene Infrastruktur gemeinsam schützen Dr. Markus Lermen Leiter Berufliche Bildung DVGW e.V. Anne-Sophie Weißhardt Referentin Bildungsberatung DVGW e.V.

- 11:45 - 12:15 Uhr
- Frank Dietzsch
Infrastrukturen schützen und Breitbandkabelausbau fördern – Schadensvermeidung im Leitungstiefbau
- Breitbandkabelaktivitäten - Schadensentwicklung im Gasnetz - Überarbeitung GW 129 - Kooperation BALSibau Frank Dietzsch Leiter Ordnungsrahmen Gastechnologien und Energiesysteme DVGW e.V.

- 12:15 - 13:30 Uhr
Pause und Networking
EFFIZIENZ STEIGERN – BÜROKRATIE ABBAUEN – ORDNUNGSRAHMEN OPTIMIEREN

- 13:30 - 14:00 Uhr
- Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt
Verschlankung des Nachweissystems und Anerkennung von Nachweisen
- Welche Nachweise werden bei der Zertifizierung gefordert? - Ausgeschrieben; Informationen und Daten für die Ausschreibung, kopiert, gelocht und abgeheftet? - Möglichkeiten zur mehrfachen Nutzung von Informationen und Daten, ein Blick in die Zukunft gewagt. Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt Geschäftsführerin DVGW CERT GmbH

- 14:00 - 14:30 Uhr
- Dr. Heike Stintzing
Gestaltungsspielräume und Risiken bei der Auftragsvergabe
- Rechtlicher Rahmen für innovative Zusammenarbeit - Rechtlicher Umgang mit dem auftragnehmerfreundlichen Markt - Koordinationsmaßnahmen - Chancen und Risiken Dr. Heike StintzingLeiterin RechtSüwag Energie AG

- 14:30 - 15:15 Uhr
- Heiko Fastje, Dr. Frank Krögel
Dialog: Inwieweit kann die Digitalisierung helfen, die Prozesse zu optimieren?
Heiko Fastje Geschäftsführender Leiter Netzcenter Telekommunikation und Daten EWE Netz GmbH Dr. Frank Krögel Bohlen & Doyen Bau GmbH Weitere Referenten in Absprache

- 15:15 – 15:30 Uhr
- Dr.-Ing. Markus Ulmer
Wrap-up und Verabschiedung
Dr.-Ing. Markus Ulmer Prokurist Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
- 15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
In Kooperation mit:
Unsere Medienpartner:
Ihr Ansprechpartner:

Sofia Biricotti
Organisation
E-Mail: sofia.biricotti@dvgw-kongress.de
Telefon: +49 228 9188 877
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop oder PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Google Chrome oder Mircrosoft Edge Brwoser in der aktuellsten Version
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)