Termine der Veranstaltungsreihe
GW 120: 16. März und 21. September 2021
GW 130: 08. Juni und 07. Dezember 2021
GW 118: 09. Juni und 08. Dezember 2021
GW 118: 09. Juni und 08. Dezember 2021
Aktuelle Anforderungen an die digitale Netzdokumentation
DVGW-Arbeitsblatt GW 120
16. März 2021 | 09:00 – 16:15 Uhr
21. September 2021 | 09:00 – 16:15 Uhr
Mit der Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 120 „Netzdokumentation in Versorgungsunter-nehmen“ wurde die bestehende DIN 2425 Teil 1 und Teil 3 für den Fall abgelöst, dass die Netz-dokumentation mittels geographischer Informationssysteme digital geführt wird. Parallel dazu werden Anlagen und Leitungen der Gas- und Wasserversorgung zunehmend elektronisch vermessen.

- 09:00 – 09:15 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
Begrüßung und Einführung
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel Fachgebiet Dokumentation Mainfranken Netze GmbH

- 09:15 - 09:45 Uhr
- Dipl.-Geol. Udo Peth
Ordnungspolitische Grundsätze bei der Anwendung des neuen DVGW-Arbeitsblattes GW 120 in der Netzdokumentation
- Ordnungspolitischer Rahmen zur Netzdokumentation - Technologien im Kontext zum Regelwerk - Zukünftigen Entwicklungen der Netzdokumentation Dipl.-Geol. Udo Peth Referent Bereich Wasser DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V

- 09:45 -10:30 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
Technische Anforderungen und Empfehlungen an die Netzdokumentation nach GW 120
- Anforderungen der GW 120 - Abgrenzung zur DIN 2425 - Praxisbeispiele Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel Fachgebiet Dokumentation Mainfranken Netze GmbH

- 10:30 - 11:00 Uhr
Pause & Networking

- 11:00 - 11:45 Uhr
- Dipl.-Ing. Volker Patzwald
Rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte für die Anlagen- / Netzdokumentation
- GIS – der Unterstützungsprozess für die Netzgesellschaft - Möglichkeiten einer Netzdokumentation - Sicherer Umgang mit Netzdaten - Rechtssicherheit bei der Planauskunft Dipl.-Ing. Volker Patzwald Leiter Geo-Informations-Service MVV Netze GmbH

- 11:45 - 12:30 Uhr
- Dipl.-Ing. Holger Hustedt
GW120-Genauigkeitsanforderungen - Umsetzung am Beispiel NRM Frankfurt
- Genauigkeit allgemein - Fehlertheoretische Grundlagen - Genaugikeit nach GW 120 - Umsetzung der GW120 bei NRM Dipl.-Ing. Holger Hustedt Sachgebietsleiter NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause

- 13:30 - 14:15 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Markus Lermen
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation
- Interessante Qualitätsaspekte in unserem Alltag - Warum ist Qualitätssicherung in der Netzdokumentation so wichtig? - Handlungsempfehlungen im Regelwerk – GW 130 und S 130 - Beispiele zur praktischen Umsetzung Dipl.-Ing. (FH) Markus Lermen Leiter Netzdokumentation energis-Netzgesellschaft mbH

- 14:15 - 15:00 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kautz
Elektronische Auskunftsverfahren und Internetportallösungen
- Vor- und Nachteile von digitalen Auskünften - Besonderheiten von digitalen Auskünften - Internetportallösungen: Eigenschaften und Beispiele Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kautz Datenmanagement Rohrnetze und NRM Netzauskunft (N1-ND3)/Teamleiter Dokumentation Rohrnetze und Netzauskunft NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 15:00 - 15:30 Uhr
Pause & Networking

- 15:30 - 16:15 Uhr
- Dipl.-Ing. Jan Niemann
Satelliten-gestützte und elektronische Vermessungstechnologien in Versorgungsunternehmen
- Einfache Vermessungsverfahren - Satellitengestützte Vermessung - Tachymetervermessung - Laserscann- und Photogrammetrische Verfahren Dipl.-Ing. Jan Niemann Leiter Netzdokumentation RheinSieg Netz GmbH
- 16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung

- 09:00 – 09:15 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
Begrüßung und Einführung
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel Fachgebiet Dokumentation Mainfranken Netze GmbH

- 09:15 - 09:45 Uhr
- Dipl.-Geol. Udo Peth
Ordnungspolitische Grundsätze bei der Anwendung des neuen DVGW-Arbeitsblattes GW 120 in der Netzdokumentation
- Ordnungspolitischer Rahmen zur Netzdokumentation - Technologien im Kontext zum Regelwerk - Zukünftigen Entwicklungen der Netzdokumentation Dipl.-Geol. Udo Peth Referent Bereich Wasser DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V

- 09:45 -10:30 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
Technische Anforderungen und Empfehlungen an die Netzdokumentation nach GW 120
- Anforderungen der GW 120 - Abgrenzung zur DIN 2425 - Praxisbeispiele Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel Fachgebiet Dokumentation Mainfranken Netze GmbH

- 10:30 - 11:00 Uhr
Pause & Networking

- 11:00 - 11:45 Uhr
- Dipl.-Ing. Volker Patzwald
Rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte für die Anlagen- / Netzdokumentation
- GIS – der Unterstützungsprozess für die Netzgesellschaft - Möglichkeiten einer Netzdokumentation - Sicherer Umgang mit Netzdaten - Rechtssicherheit bei der Planauskunft Dipl.-Ing. Volker Patzwald Leiter Geo-Informations-Service MVV Netze GmbH

- 11:45 - 12:30 Uhr
- Dipl.-Ing. Holger Hustedt
GW120-Genauigkeitsanforderungen - Umsetzung am Beispiel NRM Frankfurt
- Genauigkeit allgemein - Fehlertheoretische Grundlagen - Genaugikeit nach GW 120 - Umsetzung der GW120 bei NRM Dipl.-Ing. Holger Hustedt Sachgebietsleiter NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause

- 13:30 - 14:15 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Markus Lermen
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation
- Interessante Qualitätsaspekte in unserem Alltag - Warum ist Qualitätssicherung in der Netzdokumentation so wichtig? - Handlungsempfehlungen im Regelwerk – GW 130 und S 130 - Beispiele zur praktischen Umsetzung Dipl.-Ing. (FH) Markus Lermen Leiter Netzdokumentation energis-Netzgesellschaft mbH

- 14:15 - 15:00 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kautz
Elektronische Auskunftsverfahren und Internetportallösungen
- Vor- und Nachteile von digitalen Auskünften - Besonderheiten von digitalen Auskünften - Internetportallösungen: Eigenschaften und Beispiele Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kautz Datenmanagement Rohrnetze und NRM Netzauskunft (N1-ND3)/Teamleiter Dokumentation Rohrnetze und Netzauskunft NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 15:00 - 15:30 Uhr
Pause & Networking

- 15:30 - 16:15 Uhr
- Dipl.-Ing. Jan Niemann
Satelliten-gestützte und elektronische Vermessungstechnologien in Versorgungsunternehmen
- Einfache Vermessungsverfahren - Satellitengestützte Vermessung - Tachymetervermessung - Laserscann- und Photogrammetrische Verfahren Dipl.-Ing. Jan Niemann Leiter Netzdokumentation RheinSieg Netz GmbH
- 16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Qualitätssicherung in der Netzdokumentation
DVGW-Merkblatt GW 130
08. Juni 2021 | 09:00 – 16:30 Uhr
07. Dezember 2021 | 09:00 – 16:30 Uhr
Das DVGW-Merkblatt GW 130 „Qualitätssicherung in der Netzdokumentation“ konkretisiert die
Qualitätssicherungsmaßnahmen, die im DVGW-Arbeitsblatt GW 120 „Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen“ vorgeschrieben sind. Im Wesentlichen setzt sich diese Veranstaltung mit den organisatorischen Rahmenbedingungen, den normativen Vorgaben der GW 120 und GW 130 im Kontext der Qualitätssicherungsmaßnahmen in Versorgungsunternehmen auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Umsetzung der Anforderungen der GW 130 wird aufgezeigt, welche Ergebnisse und Verbesserungen dadurch erreicht werden können.

- 09:00 – 09:15 Uhr
- Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt
Begrüßung und Einführung
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt AGIS / Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München

- 09:15 - 10:00 Uhr
- Dipl.-Geol. Udo Peth
Ordnungspolitische Grundsätze bei der Anwendung des neuen DVGW-Arbeitsblattes GW 130 in der Netzdokumentation
- Ordnungspolitische Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung der Netzdokumentation - Grundsätze des DVGW-Regelwerks zur Qualitätssicherung - Umsetzung der Anforderungen in der betrieblichen Praxis Dipl.-Geol. Udo Peth Referent Bereich Wasser DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V

- 10:00 -10:45 Uhr
- Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt
Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen zur Qualitätssicherung in der Netzdokumentation entsprechend GW 130
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Werkzeuge und Methoden - Ergebnisse, Erfahrungen, Ausblick Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt Abteilungsleiter Zentrale Systemführung MVV Netze GmbH

- 10:45 - 11:15 Uhr
Pause & Networking

- 11:00 - 11:45 Uhr
- Thomas Panatzek
Konzeption und Anwendung der GW 130 in der Praxis
- Harmonisierung der GIS-Landschaft - Systemunabhängige Qualitätssicherung verschiedener Datenbestände und Prüfung „per Knopfdruck“ - Qualitätsgesicherte Prozessdokumentation im Hinblick auf Baumaßnahmen Thomas Panatzek Leiter Netzdokumentation Stadtwerke Kiel-Netz GmbH

- 12:00 - 12:45 Uhr
- Dipl.-Ing. Jan Niemann
Anwendung von Qualitätssicherungswerkzeugen nach GW 130 am praktischen Beispiel
- Darstellung eines qualitätsgesicherten Arbeitsprozesses in der Netzdokumentation - Kennzahlenermittlung für Fortführungsmßnahmen Dipl.-Ing. Jan Niemann Leiter Netzdokumentation

- 12:45 - 13:45 Uhr
Mittagspause

- 13:45 - 14:30 Uhr
- Dipl.-Ing. Martin Radtke
Anwendung der Qualitätssicherungswerkzeuge nach GW 130 am praktischen Beispiel – Kennzahlen zur Lagegenauigkeit
- Vermessungstechnische Grundlagen - Kennzahlen zur Lagegenauigkeit - Datenherkunft, Fehlerursachen - Verbesserungsmaßnahmen, Regelungen zur Nutzung der Datenbestände Dipl.-Ing. Martin Radtke Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft Thyssengas GmbH

- 14:30 - 15:00 Uhr
Pause & Networking

- 15:00 - 15:45 Uhr
- Dr. Tobias Krauss
Datenqualität nachhaltig managen – Aber wie?
- Data Governance als strategisches Instrument - Datencockpit für ein tagesaktuelles Monitoring - Ermittlung der Datenqualität auf Basis von Kennzahlen Dr. Tobias Krauss Leiter Data Analytics Netze BW GmbH

- 15:45 - 16:30 Uhr
- Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt
Weitere Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Netzdokumentation
- Überblick über relevante Grundlagen/Normen der Geoinformation - Forschungsprojekte als Grundlage für die QS-Weiterentwicklung - Aktuelle Entwicklungen/Empfehlungen für die QS Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt AGIS / Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München
- 16:30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

- 09:00 – 09:15 Uhr
- Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt
Begrüßung und Einführung
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt AGIS / Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München

- 09:15 - 10:00 Uhr
- Dipl.-Geol. Udo Peth
Ordnungspolitische Grundsätze bei der Anwendung des neuen DVGW-Arbeitsblattes GW 130 in der Netzdokumentation
- Ordnungspolitische Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung der Netzdokumentation - Grundsätze des DVGW-Regelwerks zur Qualitätssicherung - Umsetzung der Anforderungen in der betrieblichen Praxis Dipl.-Geol. Udo Peth Referent Bereich Wasser DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V

- 10:00 -10:45 Uhr
- Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt
Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen zur Qualitätssicherung in der Netzdokumentation entsprechend GW 130
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Werkzeuge und Methoden - Ergebnisse, Erfahrungen, Ausblick Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt Abteilungsleiter Zentrale Systemführung MVV Netze GmbH

- 10:45 - 11:15 Uhr
Pause & Networking

- 11:00 - 11:45 Uhr
- Thomas Panatzek
Konzeption und Anwendung der GW 130 in der Praxis
- Harmonisierung der GIS-Landschaft - Systemunabhängige Qualitätssicherung verschiedener Datenbestände und Prüfung „per Knopfdruck“ - Qualitätsgesicherte Prozessdokumentation im Hinblick auf Baumaßnahmen Thomas Panatzek Leiter Netzdokumentation Stadtwerke Kiel-Netz GmbH

- 12:00 - 12:45 Uhr
- Dipl.-Ing. Jan Niemann
Anwendung von Qualitätssicherungswerkzeugen nach GW 130 am praktischen Beispiel
- Darstellung eines qualitätsgesicherten Arbeitsprozesses in der Netzdokumentation - Kennzahlenermittlung für Fortführungsmßnahmen Dipl.-Ing. Jan Niemann Leiter Netzdokumentation

- 12:45 - 13:45 Uhr
Mittagspause

- 13:45 - 14:30 Uhr
- Dipl.-Ing. Martin Radtke
Anwendung der Qualitätssicherungswerkzeuge nach GW 130 am praktischen Beispiel – Kennzahlen zur Lagegenauigkeit
- Vermessungstechnische Grundlagen - Kennzahlen zur Lagegenauigkeit - Datenherkunft, Fehlerursachen - Verbesserungsmaßnahmen, Regelungen zur Nutzung der Datenbestände Dipl.-Ing. Martin Radtke Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft Thyssengas GmbH

- 14:30 - 15:00 Uhr
Pause & Networking

- 15:00 - 15:45 Uhr
- Dr. Tobias Krauss
Datenqualität nachhaltig managen – Aber wie?
- Data Governance als strategisches Instrument - Datencockpit für ein tagesaktuelles Monitoring - Ermittlung der Datenqualität auf Basis von Kennzahlen Dr. Tobias Krauss Leiter Data Analytics Netze BW GmbH

- 15:45 - 16:30 Uhr
- Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt
Weitere Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Netzdokumentation
- Überblick über relevante Grundlagen/Normen der Geoinformation - Forschungsprojekte als Grundlage für die QS-Weiterentwicklung - Aktuelle Entwicklungen/Empfehlungen für die QS Prof. Dr. Wolfgang Reinhardt AGIS / Institut für Angewandte Informatik Universität der Bundeswehr München
- 16:30 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Erteilung von NetzauskünftenDVGW-Arbeitsblatt GW 118
09. Juni 2021 | 09:00 – 16:00 Uhr
08. Dezember 2021 | 09:00 – 16:00 Uhr

- 09:00 – 09:15 Uhr
- Dipl.-Ing. Martin Radtke
Begrüßung und Einführung
Moderation: Dipl.-Ing. Martin Radtke Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft Thyssengas GmbH

- 09:15 - 10:15 Uhr
- R.A. Markus Heinrich
Erteilung der Netzauskunft im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
- Rechtssichere Gestaltung - Haftungsfragen - Online-Systeme - Planauskunft durch Dienstleister R.A. Markus Heinrich Rechtsanwalt Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte

- 10:15 -11:00 Uhr
- Volker Varnhorn
Erteilung von Netzauskünften nach DVGW-Arbeitsblatt GW 118
- Verfahren und Bestandteile der Netzauskunft - Anforderungen der GW 118 - Praxisbeispiele Volker Varnhorn Fachgruppenleiter QS / Daten / Systeme / Anl.-Dokumentation Netzmanagement wesernetz Bremen GmbH

- 11:00 - 11:30 Uhr
Pause & Networking

- 11:30 - 12:15 Uhr
- Dipl.-Ing. Armin Deutscher
Praxisbericht zur Datenabgabe des Infrastrukturatlas an die BNetzA
- Rechtliche Grundlagen / Aspekte zur Datenabgabe Infrastrukturatlas - Fragen zu Inhalt und Strukturierung der Datenabgabe - Technische Umsetzung der Datenausleitung aus dem GIS - Bestandteile der vollständigen Datenabgabe Dipl.-Ing. Armin Deutscher Sachgebietsleiter GIS- und NRM IT-Management NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause

- 13:15 - 14:00 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kautz,
Elektronische Auskunftsverfahren und Internetportallösungen
- Vor- und Nachteile von digitalen Auskünften - Besonderheiten von digitalen Auskünften - Internetportallösungen: Eigenschaften und Beispiele Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kautz Datenmanagement Rohrnetze und NRM Netzauskunft (N1-ND3)/Teamleiter Dokumentation Rohrnetze und Netzauskunft NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 14:00 - 14:45 Uhr
- Winfried Zemke
Abgabe von digitalen Netzdaten für Planungszwecke
- Bereitstellung von Daten zur Planung - Formale Aspekte gemäß GW 118 - Nutzungsvereinbarungen und –regelungen - Praxisbeispiele Winfried Zemke Netzberechnung und -datenmanagement Gelsenwasser AG

- 14:45 - 15:15 Uhr
Pause

- 15:15 - 16:00 Uhr
- Dipl.-Ing. Martin Radtke
Mitwirkungspflicht bei unsicherer Leitungslage und Einweisung vor Ort
- Netzauskunft, Erteilung von Auflagen und Sicherungsmaßnahmen - Arbeitsvorbereitung der Einweisung, Baufreigabe, Kontrollen - IT-Workflow und Dokumentation - Kennzahlen Dipl.-Ing. Martin Radtke Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft Thyssengas GmbH
- 16:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

- 09:00 – 09:15 Uhr
- Dipl.-Ing. Martin Radtke
Begrüßung und Einführung
Moderation: Dipl.-Ing. Martin Radtke Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft Thyssengas GmbH

- 09:15 - 10:15 Uhr
- R.A. Markus Heinrich
Erteilung der Netzauskunft im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
- Rechtssichere Gestaltung - Haftungsfragen - Online-Systeme - Planauskunft durch Dienstleister R.A. Markus Heinrich Rechtsanwalt Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte

- 10:15 -11:00 Uhr
- Volker Varnhorn
Erteilung von Netzauskünften nach DVGW-Arbeitsblatt GW 118
- Verfahren und Bestandteile der Netzauskunft - Anforderungen der GW 118 - Praxisbeispiele Volker Varnhorn Fachgruppenleiter QS / Daten / Systeme / Anl.-Dokumentation Netzmanagement wesernetz Bremen GmbH

- 11:00 - 11:30 Uhr
Pause & Networking

- 11:30 - 12:15 Uhr
- Dipl.-Ing. Armin Deutscher
Praxisbericht zur Datenabgabe des Infrastrukturatlas an die BNetzA
- Rechtliche Grundlagen / Aspekte zur Datenabgabe Infrastrukturatlas - Fragen zu Inhalt und Strukturierung der Datenabgabe - Technische Umsetzung der Datenausleitung aus dem GIS - Bestandteile der vollständigen Datenabgabe Dipl.-Ing. Armin Deutscher Sachgebietsleiter GIS- und NRM IT-Management NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

- 12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause

- 13:15 - 14:00 Uhr
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel
Spartenübergreifende Netzauskunft mit einer Portallösung als Online Service
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - Einführungsprojekte Netzauskunft - Praxisbericht Dipl.-Ing. (FH) Klaus Kiesel Fachgebiet Dokumentation Mainfranken Netze GmbH

- 14:00 - 14:45 Uhr
- Winfried Zemke
Abgabe von digitalen Netzdaten für Planungszwecke
- Bereitstellung von Daten zur Planung - Formale Aspekte gemäß GW 118 - Nutzungsvereinbarungen und –regelungen - Praxisbeispiele Winfried Zemke Netzberechnung und -datenmanagement Gelsenwasser AG

- 14:45 - 15:15 Uhr
Pause & Networking

- 15:15 - 16:00 Uhr
- Dipl.-Ing. Martin Radtke
Mitwirkungspflicht bei unsicherer Leitungslage und Einweisung vor Ort
- Netzauskunft, Erteilung von Auflagen und Sicherungsmaßnahmen - Arbeitsvorbereitung der Einweisung, Baufreigabe, Kontrollen - IT-Workflow und Dokumentation - Kennzahlen Dipl.-Ing. Martin Radtke Teamleiter Netzdokumentation und Netzauskunft Thyssengas GmbH
- 16:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Stand: 12.01.2020
Die Zielgruppe
- Leiter und Verantwortliche der Netzdokumentation
- Vermessungsingenieure und -techniker
- Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen
- GIS-Dienstleister
- Baufirmen, Technische Berater und Ingenieurbüros
3 gute Gründe für Ihre Teilnahme
- Sie erfahren wichtige Hintergrundinformationen zu den Regelungen der GW 118, 120 und 130
- Sie erhalten praktische Tipps zu Qualitätsaspekten bei Auskunftsverfahren
- Ihnen werden konkrete Lösungen aus Versorgungsunternehmen vorgestellt
Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
Ticketpreise
Sie haben die Wahl: Die Module können einzeln oder als Paket zum Vorzugspreis gebucht werden.
Kombiticket*
für Nichtmitglieder- Bei Buchung von 3 Veranstaltungen pro Person
Kombiticket*
für DVGW-Mitgliedsunternehmen- Bei Buchung von 3 Veranstaltungen pro Person
Ihr Ansprechpartner:

Isabell Brandt
Organisation
E-Mail: isabell.brandt@dvgw-kongress.de
Telefon: +49 228 9188 736
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop oder PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Google Chrome oder Mircrosoft Edge Brwoser in der aktuellsten Version
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)