Termin
16. - 18. September 2020 Vier Module – Ein Event
Next Level Erfahrungsaustausch #2
Praxiswerkstatt: Digitalisierung in der Energie- und Wasserwirtschaft
Nach ihrem erfolgreichen Start in 2018 wird die Praxis-Reihe „Digitalisierung in der Energie- und Wasserwirtschaft“ in 2020 aufgrund der derzeitigen Situation online stattfinden.
Die digitale Umsetzung der Praxiswerkstatt in einer eigens für Online-Formate programmierten virtuellen Plattform der DVGW Kongress GmbH bietet Raum, Erfahrungen zu teilen, Strategien zu schärfen und mit neuen Playern der Branche in Kontakt zu treten.
Das Online-Programm verteilt sich über drei Tage hinweg in vier Module von je drei Stunden. Nach einem einleitenden Block mit Impulsvorträgen in Modul 1 werden in den Modulen 2-4 innovative Projekte in kurzen Pitches vorgestellt. Im Anschluss werden die Cases in Kleingruppen diskutiert. Tauschen Sie sich mit Praktikern aus und bringen Sie Ihre eignen Erfahrungen mit ein.
Das Ziel: Gemeinsam bei der Digitalisierung weiterkommen!
Zehn innovative Pitches zu den Themen
- Intelligente Netzsteuerung
- Betriebsoptimierung von Wassersystemen
- Technisches Anlagenmanagement
- Predictive Maintenance
- Smart City
Zusätzlich Vertiefung und fachlicher Austausch an virtuellen Thementischen!
Die Zielgruppe
- Geschäftsführer
- Leiter IT, Innovation, Unternehmensentwicklung
- Leiter Netze, Betrieb, Asset Management
von Versorgungsunternehmen, Stadtwerken und Netzbetreibern
sowie aus den Branchen
- Armaturen
- Messtechnik
- Leitungs- und Tiefbau
- IT-Dienstleistung
- Beratung
Erfahrungsberichte von
- Stadtwerke Göttingen AG
- GWI
- LiveEO
- RBS wave
- RheinEnergie
- Schleswig-Holstein Netz
Programm
Modul 1 | 16. September 2020 | 14:00 – 17:00 Uhr
Modul 2 | 17. September 2020 | 09:00 – 12:00 Uhr
Modul 3 | 17. September 2020 | 14:00 – 17:00 Uhr
Modul 4 | 18. September 2020 | 09:00 – 12:00 Uhr
Mit einem Klick auf die einzelnen Module öffnet sich das jeweilige detaillierte Programm:
- 14:00 – 14:30 Uhr
Impulsvortrag
Prof. Dr. Gerald Linke Vorsitzender des Vorstandes DVGW e.V.
- 14:30 – 15:00 Uhr
Innovationen erkennen, Geschwindigkeit erhöhen!
- Wie groß können Startups werden? - Warum wird Innovation nie mehr langsamer sein als heute? - Warum Dematerialisierung ein Megatrend ist?- Key Learnings aus 570 Seed Investments Markus Kreßmann Partner High-Tech Gründerfonds
- 15:00 – 15:30 Uhr
Anfangen, lernen und Digitalisierung konkretisieren – Reifegradcheck als Einstieg nutzen
- Digitalisierung – was gehört dazu? - Reifegradcheck Wasser 4.0 und Abwasser 4.0 - Weg zur eignen Digitalisierungs-Roadmap Andreas Hein Leiter Bereich Wasserökonomie & Management IWW Zentrum Wasser

- 15:30 - 15:45 Uhr
Kaffepause & Networking
- 15:45 – 16:15 Uhr
Der Digitalisierungsindex für die deutsche Wasserwirtschaft – Was beschäftigt die Branche?
- Abgrenzung Reifegradmodell und Digitalisierungsindex - Umfragedesign und Umfrageteilnehmer - Wo stehen deutsche Wasserversorger in Bezug auf Digitalisierung aktuell? - Notwendige Bedingungen, um nächste Schritte zu gehen Prof. Dr. Mark Oelmann Professor für Wasser- und Energieökonomik, HRW und Geschäftsführer MOcons GmbH & Co.KG
- 16:15 – 16:45 Uhr
Digitalisierung und Vernetzung kommunaler Infrastruktur in der Praxis
- Das Internet der Dinge (IoT) als Enabler - Mit der eigenen Datenplattform zur Datensouveränität - Praxisbeispiele aus dem Bereich der Versorgungsnetze - Von den smarten Netzen zur Smart City Dr. Robert Thomann Leiter Produktentwicklung und Innovation Smart Cities MVV Energie AG
- 16:45 – 17:00 Uhr
Zusammenfassung & Networking
- 09:00 – 10:00 Uhr
Kurzvorstellung der Praxisbeispiele
Digitalisierung im Netzbetrieb - Digitalisierung von Massenprozessen - Transformation des Datenmanagements - Anwendung von Künstlicher Intelligenz Dipl.-Ing. Thorsten Frye Leiter Technische IT-SystemeSchleswig-Holstein Netz AG Flächenkraftwerk: Systemrelevante Business-Plattform Kurt VettenGeschäftsführender Gesellschafter SME Management GmbH Web-basierte Plattform zur Betriebsoptimierung von Wassersystemen - Modulare Plattform mit GIS, Simulations- und Datenanalyse-Werkzeugen basierend auf Industrie 4.0-Technologien - Unterstützung der Einführung von Online-Messungen bei kleinen / mittleren Wasserversorgungsunternehmen (WVU) Anwenderfreundliche Bedien- und Nutzungskonzepte - Etablierung eines dynamischen Wertschöpfungsnetzwerkes zwischen allen relevanten Akteuren Dr. Thomas Bernard Gruppenleiter Prozessführung und Datenanalyse Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Dr.-Ing. Katharina Teuber Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe
- 10:00 – 10:15 Uhr
Pause
Digital Workspace
Austausch und Wissenstransfer an Thementischen:
- 10:15 – 10:45 Uhr
- Thementische: 1. Runde
Digitalisierung im Netzbetrieb
Thorsten Frye (SHN)
- 10:50 – 11:20 Uhr
- Thementische: 2. Runde
Steuerung Flächenkraftwerk
Kurt Vetten (SME)
- 11:25 – 12:00 Uhr
- Thementische: 2. Runde
Betrieb Wassersysteme
Dr. Thomas Bernard (Fraunhofer IOSB) Dr.-Ing. Katharina Teuber (Berliner Wasserbetriebe)
Parallel: Breakoutraum für Netzwerkgespräche
- 14:00 – 15:00 Uhr
Kurzvorstellung der Praxisbeispiele
Wie LiveEO mit künstlicher Intelligenz und Satellitendaten das Trassenmonitoring revolutioniert - Revolution der Erdobservation - Welche Probleme aus dem All gelöst werden können - Ergebnisse der ersten Projekte mit Gascade, DB, e.dis/E.ON Daniel SeidelCo-Founder und CTO LiveEO GmbH Algorithmen als Werkzeuge für das Anlagenmanagement: Kurzzeitprognose und Wasserverluste - Wie kann man mit Hilfe von Algorithmen Wasserverluste erkennen? - Welche mathematischen Modelle können die kurzfristige Wasserbedarfsprognose unterstützen? - Algorithmen, Statistik, Digitalisierung Tobias MartinWissenschaftlicher MitarbeiterTZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Zustandsüberwachung von Trinkwassernetzen mit KI-basierter Software - Welche Möglichkeiten der Überwachung gibt es? - Was sind die hydraulischen Grundlagen? - Zustandsänderung erkennen – Auf was kommt es an? Dr.-Ing. Gerald GanglBereichsleiter ConsultingRBS wave GmbH
- 15:00 – 15:15 Uhr
Pause
Digital Workspace
Austausch und Wissenstransfer an Thementischen:
- 15:15 – 15:45 Uhr
- Thementisch: 1. Runde
Trassenmonitoring
Daniel Seidel (LiveEO)
- 15:50 – 16:20 Uhr
- Thementisch: 2. Runde
Wasserbedarfsprognose
Tobias Martin (TZW)
- 16:25 – 17:00 Uhr
- Thementisch: 3. Runde
Zustandsüberwachung
Dr. Gerald Gangl (RBS wave)
Parallel: Breakoutraum für Netzwerkgespräche
- 09:00 – 10:00 Uhr
Kurzvorstellung der Praxisbeispiele
Das Living Lab des GWI – Plattforum für eine intelligente Kommunikation - Das LivingLab des GWI demonstriert innovative Technologien der Energiewende und deren Verknüpfung. - In einer praxisnahen Umgebung werden Elemente der Digitalisierung erprobt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. - Die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Sektorenkopplung. Dr. Rolf AlbusGeschäftsführender VorstandGas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) Dr. Manfred Lange Koordinator Forschung & EntwicklungGas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) Data as a service: Smarte Softwarelösungen für die vernetzte Stadt - Wie können Sensordaten intelligent genutzt werden? - Welche Anwendungsfälle können abgebildet werden? - Welche Herausforderungen und Vorteile gibt es? - Welche Nutzer profitieren von der Datenplattform? Dr. Thomas GoetteCEO GreenPocket GmbH Sichere Kommunikation von Verbrauchsdaten über LoRaWAN aus der Praxis - Was sind die Vor- und Nachteile von LoRaWAN? - Welche Herausforderungen gibt es bei der Funkauslesung von Verbrauchsdaten? - Wie lässt sich eine BSI-konforme Datenübertragung über LoRaWAN realisieren? - Erfahrungen aus der Praxis Christian FinckLeitung Technischer Service Strom Stadtwerke Göttingen AG
- 10:00 – 10:15 Uhr
Pause
Digital Workspace
Austausch und Wissenstransfer an Thementischen:
- 10:15 – 10:45 Uhr
- Thementisch: 1. Runde
Living Lab
Dr. Rolf Albus (GWI) Dr. Manfred Lange (GWI)
- 10:50 – 11:20 Uhr
- Thementisch: 2. Runde
Data as a Service
Dr. Thomas Goette (GreenPocket GmbH)
- 11:15 – 12:00 Uhr
- Thementisch: 3. Runde
LoRaWAN
Christian Finck (Stadtwerke Göttingen)
Parallel: Breakoutraum für Netzwerkgespräche
Stand: 08.07.2020
Ticketpreise
Sie haben die Wahl: Die Module können einzeln oder als Paket zum Vorzugspreis gebucht werden.
Einzelnes Modul
für Nichtmitglieder- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Einzelnes Modul
für DVGW-Mitgliedsunternehmen- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
- Vorteilspreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen
Alle Module im Paket
für Nichtmitglieder- Alle Leistungen der einzelnen Module zum Vorzugspreis
Alle Module im Paket
für DVGW- und DWV-Mitgliedsunternehmen- Alle Leistungen der einzelnen Module zum Vorzugspreis
- Vorteilspreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen
Behörden und Studierende erhalten Sonderpreise. Sprechen Sie uns an!
Medienpartner:
Ihr Ansprechpartner:

Jennifer Schulte
Organisation
E-Mail: jennifer.schulte@dvgw-kongress.de
Telefon: +49 228 9188 764
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop, PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Aktueller Internetbrowser (Chrome, Edge, Firefox, Safari)
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)