Termin
14. - 15. Dezember 2020 08:30 - 16:15 Uhr
Am 14. und 15. Dezember 2020 treffen sich Prüfstellenleiter und Fachleute der Gas- und Wassermengenmessung zum 25. Kolloquium online. Die Agenda umfasst gas- und wasserspezifische Themen, die sich neben den aktuellen Themen wie dem Umgang mit Wasserstoff, den Entwicklungen zum Smart Metering sowie den Themen Qualitätssicherung, Eichfristen und Reflektion des Stichprobenverfahrens im praktischen Anwendungsvollzug einschließlich des neuen Qualifikationsverfahrens widmen.
Praxisberichte zum Gas- und Wasserzählermanagement einschließlich des Einsatzes und der Verwendung digitaler Zähler runden das Programm ab. Profitieren Sie von den neuesten Erkenntnissen aus aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, deren Bedeutsamkeit für Theorie und Praxis reflektiert und diskutiert werden.
Informieren Sie sich über neue gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Werkstoffe und Materialien von Zählern sowie über neue Prüfverfahren und Bewertungskriterien hinsichtlich ihrer Eignung.
Themen
- Digitales Gas- und Wasserzählermanagement – gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
- Kommunikationstechnologien und Datenschutz
- Wasserstoff – ATEX, Gerätetechnik und F & E-Ergebnisse
- Praktische Erfahrungen mit dem Stichprobenverfahren / Umsetzung des Qualifikationsverfahrens
- Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
- Berichte und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten und dem DVGW-Regelwerk
Ihre Vorteile
- Der Treffpunkt für Prüfstellenleiter und ExpertInnen des Messwesens
- Praxisberichte und neueste Erkenntnisse aus aktuellen F & E-Projekten
- Ausgewogene Mischung von gas- und wasserfachlichen Themen
- Zahlreiche Formate für offene Diskussionen und viel Raum zum individuellen Networking
Medienpartner
Programm
- 1. Konferenztag | 14. Dezember 2020
- 2. Konferenztag | 15. Dezember 2020
- 08:30 - 9:15 Uhr
Empfang
Networking im virtuellen Pausenraum

- 09:15 - 09:30 Uhr
- Klaus Overhoff
Begrüßung durch den Moderator
Klaus Overhoff Abteilungsleiter Gerätetechnik Gas, Westnetz GmbH sowie Leiter der staatlich anerkannten Prüfstellen für Gasmessgeräte GNW15 und GNW81, Obmann des DVGW-PK "Prüfstellenleiter für Gasmessgeräte"

- 09:30 - 10:15 Uhr
- Christian Herrmann
Die neue G 685 „Gasabrechnung“ ist da – Was ändert sich?
- Neustrukturierung in einen modularen Aufbau - Änderungen gegenüber der Auflage von 2008 - Neue Regelungen für Messstellenbetreiber, Netzbetreiber, Transportkunden und Lieferanten Christian Herrmann Referent Gastechnologien und Energiesysteme DVGW e.V.

- 10:15 - 10:45 Uhr
- Dr. Jörg Riedel
Ringvergleich Zählerprüfstände
- Ringvergleich und seine Notwendigkeit - Vergleichsmessungen mit zehn Prüfstellen – Durchführung, Auswertung und Beurteilung Dr. Jörg Riedel Prüfstellenleiter RMG Messtechnik GmbH
WASSERSTOFF
- 10:45 - 11:15 Uhr
- Michael Sanders
Dichtegrenze und Explosionsschutz in Zusammenhang mit H2
- Mögliche H2-Anteile im Erdgas (G 260 / G 262) - Ex-Schutz: Erdgas mit H2-Anteil bis zu 10 % wie Erdgas? Michael Sanders Teamleiter Gasmessung Thyssengas GmbH

- 11:15 - 11:45 Uhr
Kaffepause & Networking
- 11:45 - 12:15 Uhr
- Dr. Jos van der Grinten
Brauchen wir eine neue Zustandsgleichung?
Dr. Jos van der Grinten Scientist Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
- 12:15 - 12:45 Uhr
- Dr. Rainer Kramer
Ergebnisse aktueller F & E-Projekte
Dr. Rainer Kramer Arbeitsgruppenleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

- 12:45 - 14:15 Uhr
Mittagspause
- 14:15 - 15:00 Uhr
- Martin Hoh | Michael Franz | Dr. Michael Grexa
Was kann die Gerätetechnik leisten?
Michael Franz Senior R&D Manager Gas Metering Honeywell / Elster GmbH Dr. Michael Grexa Global Product Manager Ultrasonic Meters RMG Messtechnik GmbH Martin Hoh Produktmanagement Itron GmbH
SMART METERING

- 15:00 - 15:30 Uhr
- Carsten Lorenz
Smart Metering - Geht es jetzt los?
- Gaszähler im Local Metrological Network - SLP und RLM Zähler am Smart Meter Gateway - Smart Metering in DE – Schlusslicht in Europa oder Innovationskonzept? Carsten Lorenz Leiter Produktmanagement Fiorentini Deutschland GmbH

- 15:30 - 16:00 Uhr
- Ralf C. Sander
Eignung von Funkzählern für Smart City Konzepte
- Quo vadis Funktechnik im Zählerbereich? - Welche Funktechnik für welchen Anwendungsbereich? - Praxisbezogene Anwendungsbeispiele Ralf C. Sander Geschäftsführer Maddalena GmbH
- 08:15 - 08:30 Uhr
Empfang

- 08:30 - 08:45 Uhr
- Frank Stefanski | Klaus Overhoff
Begrüßung durch die Moderatoren
Moderation: Frank Stefanski Leiter Zählerwesen GELSENWASSER AG Klaus Overhoff Westnetz GmbH
DAS NEUE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FÜR DAS STICHPROBENVERFAHREN

- 08:45 - 09:15 Uhr
- Martin Kestner
Das neue Qualifikationsverfahren für das Stichprobenverfahren
- Zusammenhang des Qualifikationsverfahrens mit dem Stichprobenverfahren - Anforderungen und Prüfung - Ablauf und Bedeutung des Verfahrens Martin Kestner Leiter Gasprüfstelle GNI 21 enercity Netz GmbH

- 09:15 - 09:35 Uhr
- Jonas Teller-Weyers
Erfahrungsbericht: Auswirkungen des neuen Stichprobenverfahrens (SPV)
- Wesentliche Änderungen im SPV aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben - Auswirkungen auf den Aufwand des SPV – Neuer Prüfpunkt Qmin - Auswirkungen auf das Ergebnis des SPV - Ergebnisse der bundesweiten Abfrage des DVGW PKs „Prüfstellenleiter für Gasmessgeräte“ Jonas Teller-Weyers Mitarbeiter Gerätetechnik Gas, Stellv. Prüfstelleleiter GNW 15 Westnetz GmbH

- 09:35 - 09:55 Uhr
- Christian Klaus
Neues Stichprobenverfahren
- Grundlagen zum Status quo der 2. Überarbeitung - Funktionalität des Extranets – Übertragung der Daten an die Plattform - Hilfsmittel zur Erstellung wohlgeformter Antrags- und Ergebnisdaten Christian Klaus I.3 – Prüfstellen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme Hessische Eichdirektion

- 09:55 - 10:30 Uhr
Diskussion: Neues Stichprobenverfahren – Herausforderungen und Verbesserungen
Moderation: Frank Stefanski, GELSENWASSER AG und Klaus Overhoff, Westnetz GmbH Martin Kestner enercity Netz GmbH Christian Klaus Hessische Eichdirektion Jonas Teller-Weyers Westnetz GmbH Wolfgang Klassen Senior Manager Metrologie, Sensus GmbH

- 10:30 - 11:00 Uhr
Kaffepause & Networking
WASSERMESSUNG – SACHSTAND UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM ÜBERBLICK
- 11:00 - 11:25 Uhr
- Veit Seypka
Flexibilisierung der Eichfristen von Haus- und Wohnungswasserzählern
- Zielsetzung und Methoden des F & E-Projektes - Datenqualität und -quantität - Resonanz und erste Aussagen Veit Seypka Wissenschaftlicher Mitarbeiter TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser – Außenstelle Dresden

- 11:25 - 11:45 Uhr
- Veit Seypka
MetroWaMet – Entwicklung einer metrologischen Basis für eine realitätsnahe Evaluierung von Wasserzählern
- Dynamische Lastprofile - Dauerversuche an Wasserzählern - Untersuchungen zur Leckagesimulation - Anlaufverhalten von Wasserzählern - Virtuelle Wasserzähler im Lebenszyklus Veit Seypka Wissenschaftlicher Mitarbeiter TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser – Außenstelle Dresden

- 11:45 - 12:25 Uhr
- Claudia Brunner
Wassermessung – neue Anforderungen an Werkstoffe und Materialien
- Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser - Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes - Metallene Werkstoffe und organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser - Konformitätsbestätigung der hygienischen Eignung von Produkten (Theorie) Claudia Brunner Wissenschaftliche Mitarbeiterin Umweltbundesamt

- 12:25 - 12:45 Uhr
- Dr.-Ing. Robertino Turković
Konformitätsbestätigung, Prüfpraxis und Zertifizierung
- Konformitätsbestätigung der hygienischen Eignung von Produkten (Praxis) - Einblicke in die Prüfungen nach UBA Bewertungsgrundlagen - Umsetzungsbeispiele für Prüfungen nach System 1+ und auf Basis einer Typprüfung - Rolle der Zertifizierungsstelle und des Prüfungslaboratoriums im Zertifizierungsprozess Dr.-Ing. Robertino Turković stellvertretender Prüfstellenleiter TZW Prüfstelle Wasser

- 12:45 - 14:15 Uhr
Mittagspause
DIGITALISIERTES WASSERZÄHLERMANAGEMENT

- 14:15 - 14:45 Uhr
- Ulrich Eff
Fernauslesung aus Sicht der Zählerhersteller
- Verfügbare Funktechnologien - Unterschiedliche Standards – Stärken und Schwächen - Tendenzen innerhalb der Europäischen Union Ulrich Eff Head of Associations & Alliances Diehl Metering GmbH und VDDW
- 14:45 - 15:15 Uhr
- Frank Stefanski | Dr. Christian Zenger
Erfahrungsberichte: Digitalisierte Wassermessung – Funkauslesung mittels LoRaWAN
- Praktische Erfahrungen und Erkenntnisse - Einbau, Betrieb und Auslesung elektronischer Wasserzähler - Security, Privacy and PTB-timing by Design – Wie geht das? Frank Stefanski Leiter Zählerwesen GELSENWASSER AG Dr. Christian Zenger CEO PHYSEC GmbH

- 15:15 - 15:45 Uhr
- Uwe Matheisen | Timo Ábrahám
Automatisierte Prozesse im Zählerlager und beim Zählerwechsel
- Einbau, Wechsel und Betrieb von Wasserzählern - IT-basierte Dokumentation und digitalisierte Arbeitsroutinen - Prozessübersicht SAP, Lagerverwaltung, Prüfstellen, Hersteller, Turnuswechsel - Schnittstellen in einer heterogenen Software Landschaft Uwe Matheisen Geschäftsführung ImCon GmbH Timo Ábrahám Geschäftsführung ImCon GmbH
- 15:45 - 16:15 Uhr
Wrap up und Abschlussdiskussion
- 16:15 Uhr
Ende des Kolloquiums
Reguläres Online Ticket
für Nichtmitglieder- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Online Mitglieder-Ticket
für DVGW- und DWV-Mitgliedsunternehmen- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
- Vorteilspreis für DVGW Mitgliedsunternehmen
Ihr Ansprechpartner:
Sofia Biricotti
Organisation
E-Mail: sofia.biricotti@dvgw-kongress.de
Telefon: +49 228 9188 877
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop, PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Aktueller Internetbrowser (Chrome, Edge, Firefox, Safari)
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)