Termin
05. - 06. Oktober 2021 online
Multitalent Wasserstoff
Wasserstoff wird als alternative Antriebstechnologie ebenso gehandelt, wie als speicherbarer Sekundärenergieträger. Informationen zu Hintergründen, Rahmenbedingungen und aktuellen Projekten erhalten Sie von unseren Fachexperten aus erster Hand. Informieren Sie sich über konkrete Einsatzfelder, Technologien sowie die H2Eignung der Erdgasinfrastrukturen. Auch ökonomische und sicherheitsrelevante Aspekte werden dabei betrachtet. Praxisbezogene Projektbeispiele runden die Veranstaltung ab.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, auch wenn Wasserstoff erst seit kurzem in Ihren beruflichen Aufgabenbereich fällt.
Themen
- Wasserstoff als Energieträger und -speicher
- P2X Grundlagen und erste Erfahrungen
- Anwendungen für die Sektorenkopplung
- Grundlagen und Einsatz von Brennstoffzellen
- Wasserstoff-Sicherheit
- Wasserstoff in der Gas-Infrastruktur
ZIELGRUPPEN
- Interessierte Fach- und Führungskräfte
- Projektleiter Wasserstoff
- Leiter Netze, Netzbetrieb, Asset Management
- Produktmanager
- Technische Berater und Ingenieurbüros
Medienpartner
Programm
Laden Sie sich das Programm als PDF herunter und werfen Sie einen Blick in das Programm.
Agenda
- 1. Konferenztag | 05. Oktober 2021
- 2. Konferenztag | 06. Oktober 2021
- 09:20 - 09:30
Begrüßung
GRUNDLAGEN WASSERSTOFF
- 09:30 - 10:30 Uhr
- Dr. Johannes Töpler
Wasserstoff als Teil der Energiewende
- Klimawandel und seine Folgen - Wasserstoff als Energieträger – Seine zukünftige Bedeutung mit erneuerbaren Primärenergien - Verstetigung der fluktuierenden EE durch Wasserstoff Dr. Johannes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
- 10:30 - 11:15 Uhr
- Dr.-Ing. Bernd Pitschak
Multitalent Wasserstoff und Brennstoffzelle
- Grundlagen der H2-Erzeugung mittels Elektrolyse (PEM/Alkali) - P2X: Demonstrationsanlagen und Relevanz für die Sektorenkopplung - Grundlagen der Brennstoffzelle - Anwendungen von Brennstoffzellen in der Mobilität Dr.-Ing. Bernd Pitschak Hydrogenics GmbH

- 11:15 - 11:30 Uhr
Kaffepause & Networking
- 11:30 - 12:30 Uhr
- Dr. Johannes Töpler
H2-Speicher
- Druckspeicher - Flüssiger Wasserstoff - Metallhydride - Chemische Speicher Dr. Johannes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)

- 12:30 - 13:30 Uhr
Lunch
WIRTSCHAFTSFAKTOREN / H2-ANWENDUNGEN
- 13:30 - 14:15 Uhr
- Nadine Hölzinger
Die Rolle von biogenem Wasserstoff in regionalen Konzepten
- Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven - Technologien zur Produktion von H2 aus Biomasse - Chancen und Herausforderungen für Regionen - Beispiel: Szenarienrechner Flexkraftwerke (Vorstellung) Nadine Hölzinger Spilett new technologies GmbH
- 14:15 - 14:45 Uhr
- Dr. Jan Michalski
Betriebs- und volkswirtschaftliche Betrachtung von Wasserstoff
- Business Case Elektrolyse: Marktchancen und Kosten - Rolle von Wasserstoff im Energiesystem - Volkswirtschaftliche Effekte: Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte Dr. Jan Michalski Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

- 14:45 - 15:00 Uhr
Kaffepause & Networking
- 15:00 - 15:45 Uhr
- Dr. Jan Michalski
Versorgungsinfrastrukturen für Brennstoffzellenund Batteriefahrzeuge
- Entwicklung der H2
-Betankungsinfrastruktur
in Europa und Deutschland
- Rolle der Versorgungsinfrastruktur aus der Sicht
der Sektorenkopplung
- Kostenprojektion H2
-Infrastruktur im Vergleich mit
Ladeinfrastruktur
Dr. Jan Michalski
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)
- 15:45 - 16:45 Uhr
- Alexander Dauensteiner
Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung
- Vor welchen Herausforderungen steht der Wärmemarkt
- Brennstoffzellen für Ein- und Zweifamilienhäuser
- Vom reinen Erdgas zum Wasserstoff –
seine Rolle im Wärmemarkt
Alexander Dauensteiner
Viessmann Deutschland GmbH

- 16:45 - 17:00 Uhr
Fragen und Antworten
- 17:00 Uhr
Ende Vortragsprogramm 1. Tag
- 09:30 - 10:45 Uhr
- Dr. Johannes Töpler
Mobile Anwendungen für Wasserstoff
- PKW - ÖPNV - LKW und Sonderfahrzeuge - Schiffe, Flugzeuge & Züge Dr. Johannes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
- 10:45 - 11:30 Uhr
- Dr. Thomas Panagiotidis
Entwicklung integrierter wasserstoffbasierter Energiespeichersysteme für Mikro-Netze
- Power-to-Gas - Elektrolyseur - Brennstoffzelle - Autarke Energieversorgung über H2 Dr. Thomas Panagiotidis h2Herten Anwender-Zentrum GmbH

- 11:30 - 11:45 Uhr
Kaffepause & Networking
H2 IN DER GAS-INFRASTRUKTUR
- 11:45 - 12:45 Uhr
- Marek Poltrum
Wasserstoff in der Gasinfrastruktur – Chancen, Restriktionen & Kosten
- Treibhausgasneutralität Energie und Verkehrswirtschaft sowie Strategien für Gasversorgung - Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Gemische - Chancen und technische Restriktionen - Transformationspfade und kosten Marek Poltrum DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
- 12:45 - 13:15 Uhr
- Maximilian Röthig
Wasserstofftransport in Stahlleitungen
Maximilian Röthig ONTRAS Gastransport GmbH

- 13:15 - 14:15 Uhr
Lunch
- 14:15 - 15:00 Uhr
- Werner Weßing
Wasserstoff im Verteilnetz
- Einspeisung von Wasserstoff ins Verteilnetz - Machbarkeit einer prozentualen H2-Zumischung - Einsetzbarkeit von handelsüblichen Gasgeräten in Verbindung mit H2 Werner Weßing Büro für grüne Infrastruktur Borken
WASSERSTOFF-SICHERHEIT
- 15:00 - 15:30 Uhr
- Dr. Johannes Töpler
Wasserstoff-Sicherheit
- Physikalische Eigenschaften von H2 - Brand- und Beschussversuche - Vergleich mit anderen Energieträgern/Kraftstoffen (LNG, CNG, LPG) Dr. Johannes Töpler Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)

- 15:30 - 16:00 Uhr
Fragen und Antworten
- 16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Reguläres Online Ticket
für Nichtmitglieder- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Online Mitglieder-Ticket
für DVGW- und DWV-Mitgliedsunternehmen- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
- Vorteilspreis für DVGW Mitgliedsunternehmen
Kombiticket "Das 1x1 des Wasserstoffs" + "Gasinfrastruktur für Erdgas-H2-Gemische"
Für Nichtmitglieder: 2.200,- € – statt 2.500,- €
Für DVGW-Mitgliedsunternehmen: 1.650,-€ – statt 1.900,-€
Mit unserem Kombiticket können Sie an der Online-Veranstaltung „Das 1×1 des Wasserstoffs“ am 05. – 06. Oktober 2021 und an der folgenden Online-Veranstaltung „Gasinfrastruktur für Erdgas-H2-Gemische“ am 07. Oktober 2021 teilnehmen. Sparen Sie mit unserem Kombiticket bis zu 300,- €.
Ihr Ansprechpartner:

Jennifer Schulte
Organisation
E-Mail: jennifer.schulte@dvgw-kongress.de
Telefon: +49 228 9188 764
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop, PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Aktueller Internetbrowser (Chrome, Edge, Firefox, Safari)
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)