Termin
28. - 29. April 2021 online
Ergebnisse aus der Innovationsforschung für die H2-Praxis – damit aus der Vision Realität wird!
Wasserstoff spielt in der aktuellen energie- und klimapolitischen Debatte eine bedeutende Rolle. Die Gasverteilnetze sind das elementare Rückgrat für die bundesweite Wasserstoffversorgung. Sie werden im Zusammenspiel mit den Transportnetzen zur führenden Infrastruktur für Wasserstoff und klimaneutrale Gase.
Das Technikforum Wasserstoff widmet sich der konkreten Ausgestaltung dieses Transformationspfades. Anhand von Forschungsprojekten und Best Practice Beispielen hören Sie, welche Technologien bei der H2 Erzeugung zukunftsfähig sind, was bei der Umstellung der Netze auf Wasserstoff beachtet werden muss und unter welchen Voraussetzungen sich Untergrundspeicher für H2 nutzen lassen. Innovationen und H2-Readiness in der Gebäudeenergieversorgung werden betrachtet sowie der Einsatz von H2 in Gasmotoren.
Treten Sie in Dialog mit Energieerzeugern, Infrastrukturbetreibern und Herstellern, um den Markthochlauf der Wasserstoffnutzung und die dazugehörigen Anwendungstechnologien voranzubringen.
Nehmen Sie bequem und sicher vom eigenen Rechner aus an der Veranstaltung teil!
Themen
- Innovationsinitiative Wasserstoff des DVGW
- Transformation der Infrastruktur
- Technologien für die H2-Erzeugung
- H2 vor Ort: Netzertüchtigung, Schnittstellen, Gebäudeenergieversorgung
- Von Kilowatt bis Megawatt: Zukunftsfähigkeit von Gasmotoren
Kooperationspartner
Medienpartner
- 1. Konferenztag
- 2. Konferenztag

- 09:00 - 09:05 Uhr
Begrüßung durch den Moderator Prof. Dr. André ThessInstitut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

- 09:05 - 09:15 Uhr
Begrüßung durch den Schirmherrn
Dr. Stefan Kaufmann MdB Innovationsbeauftragter "Grüner Wasserstoff" Bundesministerium für Bildung und Forschung

- 09:15 - 09:35 Uhr
Innovationsinitiative Wasserstoff
Prof. Dr. Gerald Linke Vorstandsvorsitzender, DVGW e.V.
Transformation der Infrastrukturen

- 09:35 – 10:05 Uhr
Wasserstoff als Technologietreiber für die Energiewende – die Initiative GET H2
- Erzeugung, Transport und Verwendung - Gasinfrastruktur als flexibles und wandlungsfähiges Bindeglied - Heimatmarkt zur Entwicklung von Exportchancen Frank Heunemann Geschäftsführer, Nowega GmbH

- 10:05 – 10:35 Uhr
Umstellung von Erdgaspipelines auf H2: Anforderungen an die Gasbeschaffenheit bei Transport und Verteilung
- Projekt „H2 im Netz“ - Quellen für Begleitstoffe und Verunreinigungen in den Erdgasnetzen - Anforderungen von wasserstoffbasierten Gasanwendungen an die Gasbeschaffenheit - Parameter der Qualitätsüberwachung, Aufbereitungsschritte und -verfahren Dr. Tobias van Almsick Leiter Kompetenzcenter Gasqualität, Open Grid Europe GmbH

- 10:35 – 11:05 Uhr
Praxistest Wasserstoffkaverne – Das Forschungsprojekt HyCAVmobil in Rüdersdorf
- Bau und Testbetrieb einer Wasserstoffkaverne - Wasserstoffqualitätsnachweis nach dem Prozess - Integration von Wasserstoffkavernen in ein Erneuerbares Energiesystem Paul Schneider Wasserstoffbotschafter, EWE AG

- 11:05 – 11:30 Uhr
Pause
Erzeugungstechnologien

- 11:30 – 13:00 Uhr
Innovationpitch: Optimierung der Elektrolyse für die Wasserstofferzeugung
Prof. Dr. Kerstin Eckert Abt.-Ltr. HZDR / Lehrstuhlinhaberin TUD, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf / TUD Dr. Christian Gebauer Leiter R&D Hydrogen Systems, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Dr. Tom Smolinka Head of Department Chemical Energy Storage, Fraunhofer ISE

- 13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause

- 14:00 – 15:30 Uhr
Erfahrungsaustausch Pyrolyse: Schlüsseltechnologie für die Wasserstofferzeugung?
Dieter Flick Projektleiter Methanpyrolyse, BASF SE Dirk Gerlach Projektmanager Rotary Kiln Technology, Modis GmbH – CC Leipzig Robert Obenaus-Emler Head of Innovation and R&D portfolio management, Montanuniversität Leoben – Resources Innovation Center Prof. Dr. Thomas Wetzel Leiter des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

- 15:30 – 16:00 Uhr
Interview: Einsatzgebiete für Plasmalyse zur Wasserstofferzeugung aus Schmutzwasser und Kohlenwasserstoff
Dr. Jens Hanke Geschäftsführer, Graforce GmbH

- 16:00 – 16:15 Uhr
Die Zukunft von Wasserstoff in Europa – Internationale Forschungsprojekte
- HIGGS: Der Weg zu mehr Wasserstoff im EU-Transportnetz - Super P2G: Hürdenabbau für den Markthochlauf von Power to Gas - MefHySto: Speicherung von Wasserstoff im großen Stil Hans Rasmusson Secretary General, ERIG
- 16:15 – 17:15 Uhr
Feierabendbier und virtuelles Networking
- 17:15 Uhr
Ende des ersten Konferenztages

- 08:55 – 09:00 Uhr
Begrüßung durch den Moderator Prof. Dr. André ThessInstitut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
H2 im Verteilnetz

- 09:00 – 09:30 Uhr
H2 vor Ort: Plattform und Enabler für die Energiewende im Gasverteilnetz
- Die Gasverteilnetze sind ein kritischer Teil der deutschen Energieversorgung - Eine Versorgung über das Gasverteilnetz mit Wasserstoff ist möglich - Ausgestaltung des Transformationspfades zur Klimaneutralität Markus Last Sprecher der Geschäftsführung, erdgas schwaben gmbh

- 09:30 – 10:00 Uhr
100% Wasserstoff im Netz: Erste Erfahrungen zum Projekt HYPOS | H2-Netz
- Betriebsführung/Instandhaltung von Netz und Gasdruckregel- und Messanlage - Odorierung von Wasserstoff - Permeationsuntersuchungen der verbauten Kunststoffe Patrick Becker Projektkoordinator H2-Netz, MITNETZ GAS GmbH

- 10:00 – 10:30 Uhr
H2HoWi: Umstellung einer Erdgasleitung auf den Betrieb mit 100% Wasserstoff
- Aufbau und Ablauf des Projekts - Sicherheitskonzept im Projekt -Ausblick für die Gasinfrastruktur aus der Sicht eines Verteilnetzbetreibers Carsten Stabenau Referent für Wasserstoffthemen, Westnetz GmbH

- 10:30 – 11:00 Uhr
Pause

- 11:00 – 11:30 Uhr
Auf dem Pfad zum grünen Wasserstoff in den Wärmemarkt
– 20 Vol.-% H2 im Gasverteilnetz in der Modellregion Fläming - Übertragung der Prüfstandsergebnisse auf einen größeren Bestand in der Modellregion Fläming - Umfassendes Sicherheitskonzept für Kunden und Netzanlagen - Erste Ergebnisse der Kundenanlagen- und Gasgeräteerhebung mit Prüfgas (23 Vol.-% H2) - Trendanalyse zusammen mit Geräteherstellern Dr. Matthias Brune Referent, Avacon Netz GmbH
H2 in der Anwendungstechnik

- 11:30 – 12:00 Uhr
H2 in der Anwendung für Haushalt und Industrie
- F&E-Aktivitäten auf dem Weg zu 100 % Wasserstoff Dr. Rolf Albus Geschäftsführer, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

- 12:00 – 12:30 Uhr
Innovationtalk: H2-Readiness von Gasbrennwertgeräten
Dr. Manfred Dzubiella Head of Thermodynamics and Engineering Services, Viessmann Werke Allendorf GmbH Philipp Woerner Projekt Koordination Wasserstoffanwendung, Bosch Thermotechnik GmbH

- 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause

- 13:30 – 14:00 Uhr
Wasserstoff in der straßengebundenen Mobilität
- Strategien zur Darbietung der Kraftstoffe - Motoren für Erdgas-Wasserstoffgemische - Abtrennung von Wasserstoff Wolfgang Köppel Gruppenleiter Systeme und Netze, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT

- 14:00 – 14:30 Uhr
Betrieb von Megawatt-Motoren mit Erdgas und Wasserstoff
Thomas Baade Technischer Geschäftsführer, Hansewerk Natur GmbH
- 14:30 – 15:15 Uhr
Erfahrungen mit dem Wasserstoffeinsatz in BHKW
- Projektvorstellung „aus Wind wird Wasserstoff“ beim Stadtwerk Haßfurt - Wirkungsgrade, Kosten und künftige Potentiale - Stand der Technik bei der Wasserstoffverbrennung im BHKW mit Ottomotor und Entwicklungspotential Norbert Zösch Geschäftsführer, Stadtwerke Haßfurt GmbH Frank Grewe CTO / Mitglied des Vorstands, 2G Energy AG
- 15:15 Uhr
Ende der Online-Konferenz
Ihre Vorteile einer Online-Teilnahme
Ihre Ansprechpartner:
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Aktueller Internetbrowser (Chrome, Edge, Firefox, Safari)
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)