Termin
04. Februar 2021 09:30 - 16:30 Uhr
Wasserstoff kann als sauberer und sicherer Energieträger entscheidend zur Dekarbonisierung Deutschlands beitragen. Bereits heute können bis zu 10 Prozent Wasserstoff in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. In einem nächsten Schritt soll diese Menge auf 20 Prozent erhöht werden. Durch die höhere Wasserstoffbeimengung ändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Gasinfrastruktur. In dieser praxisorientierten Veranstaltung werden die notwendigen Anpassungen von Netzkomponenten, Geräten und Anlagen vorgestellt. Darüber hinaus werden Fragen zu den sicherheitstechnischen Erfordernissen sowie zu Betrieb und Instandhaltung der Gasnetze beantwortet.
Themen
- Wasserstofftransport in Stahlleitungen
- Anforderungen an Geräte
- Sicherheitstechnische Eigenschaften von Erdgas-H2-Gemischen
- Auswirkungen auf Betrieb und Instandhaltung der Rohrleitungen
ZIELGRUPPEN
- Leiter Netze, Netzbetrieb, Asset Management
- Projektleiter Wasserstoff
- Meister, Techniker und Ingenieure
- Technische Berater und Ingenieurbüros
3 GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME
- Werden Sie mit dieser kompakten Tagesveranstaltung „H2-ready“
- Sie erhalten Tipps zur Umsetzung der neuen Anforderungen
- Persönlicher Austausch mit Fachexperten und Ihren Kollegenaus der Branche
Medienpartner
Programm
- 04. Februar 2020
- 09:30 - 09:45 Uhr
Begrüßung und fachliche Einführung
Dipl.-Ing. Andreas Schrader Teamleiter Gasinfrastruktur in der Einheit Gastechnologien und Energiesysteme Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
WERKSTOFFE UND ANLAGENTECHNIK
- 09:45 - 10:30 Uhr
Die Rolle von Wasserstoff im Zuge der Dekarbonisierung der Energieversorgung – Herausforderungen an eine zukünftige Gasinfrastruktur
Dr. Arnd Schmücker Leiter Gastechnik/Sicherheit Open Grid Europe GmbH
- 10:30 - 11:15 Uhr
„Get H2 - Nukleus“ – 100 % Wasserstoff: Erzeugung, Verdichtung, Transport bis zur Gasübernahmestation
Dennis Hoeveler Leiter Technik Nowega GmbH

- 11:15 - 11:30 Uhr
Kaffepause & Networking
- 11:30 - 12:15 Uhr
Geräte für den Einsatz für Erdgas und Wasserstoff
Thomas Schäfer Leiter Regelungstechnik Honeywell Gas Technologies GmbH
- 12:15 - 12:45 Uhr
Gas-Druckregelanlagen für Erdgas und Wasserstoff nach DVGW-Arbeitsblatt G 491
Dipl.-Ing. Andreas SchraderTeamleiter Gasinfrastruktur in der Einheit Gastechnologien und Energiesysteme Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

- 12:45 - 13:45 Uhr
Lunch
BETRIEB UND INSTANDHALTUNG
- 13:45 - 14:30 Uhr
Sicherheitstechnische Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-gemischen – Auswirkungen auf den Explosionsschutz
Dr. Enis Askar Fachbereich Explosionsschutz Gase und Stäube Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
- 14:30 - 15:15 Uhr
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Wasserstoffanlagen
Dr.-Ing. Albert Seemann Technischer Referent Prävention BG ETEM

- 15:15 - 15:45 Uhr
Kaffepause & Networking
- 15:30 - 16:15 Uhr
Wasserstoff im Erdgas: Auswirkungen auf den Betrieb und Instandhaltung von Gas-Rohrleitungen
Otto Jan Huising Technical Specialist für Schweißen, Materialien und zerstörungsfreie Materialprüfung (NDE) N.V. Nederlandse Gasunie
- 16:15 - 16:30 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dipl.-Ing. Andreas Schrader Teamleiter Gasinfrastruktur in der Einheit Gastechnologien und Energiesysteme Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- 16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Reguläres Online Ticket
für Nichtmitglieder- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
Online Mitglieder-Ticket
für DVGW- und DWV-Mitgliedsunternehmen- Alle Vorträge als Livestream auf professioneller Onlineplattform
- Fragen werden live beantwortet
- Virtueller Pausenraum für Networking per Text-, Audio- oder Videochat
- Ausführlicher Teilnahme-Guide und Technikcheck im Vorfeld des Online-Events
- Onlinesupport während des gesamten Events
- Vortragsunterlagen des Online-Events im Nachgang
- Vorteilspreis für DVGW Mitgliedsunternehmen
Kombiticket "Das 1x1 des Wasserstoffs" + "Gasinfrastruktur für Erdgas-H2-Gemische"
Für Nichtmitglieder: 2.200,- € – statt 2.500,- €
Für DVGW-Mitgliedsunternehmen: 1.650,-€ – statt 1.900,-€
Mit unserem Kombiticket können Sie an der Online-Veranstaltung „Das 1×1 des Wasserstoffs“ am 02. – 03. Februar 2021 und an der folgenden Online-Veranstaltung „Gasinfrastruktur für Erdgas-H2-Gemische“ am 04. Februar 2021 teilnehmen. Sparen Sie mit unserem Kombiticket bis zu 300,- €.
Ihr Ansprechpartner:

Jennifer Schulte
Organisation
E-Mail: jennifer.schulte@dvgw-kongress.de
Telefon: +49 228 9188 764
Technische Voraussetzungen
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
- Laptop, Desktop, PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
- Aktueller Internetbrowser (Chrome, Edge, Firefox, Safari)
- Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
- Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)