24.-25. Februar 2021, online
In intelligente Netze eingebundene Straßenlaternen entwickeln sich schneller denn je zu Multitalenten:
Bewegungssensoren, Übermittlung von Verkehrs- und Wetterdaten, zentrale Lichtmanagementsysteme, E-Ladestationen, offenes WLAN, Notruffunktionen, Parkplatzanzeigen, oder nicht zuletzt der Breitbandausbau ganzer Regionen transformieren die Leuchtmasten zu Infrastruktur-Säulen der Smart Cities.
Die technische Entwicklung von Sensorik und IT-Anwendungen und die Übernahme wichtiger Kommunikationsfunktionen setzen nicht nur interoperable Standards voraus, sondern fordern einen verstärkten Austausch der Beteiligten von Seiten der Hersteller und Kommunen sowie die klare Zuordnung
der Datenhoheit innerhalb dieser neuen Netze.
Die Fachkonferenz „Digital City – Straßenbeleuchtung als Player“ widmet sich all diesen Aspekten in drei intensiven Themenblöcken und bietet Technik-, Strategie- und Rechtsexperten ebenso die Bühne, wie den kommunalen Vertretern.
• Geschäftsmodell Straßenbeleuchtung
• Smart City Readiness: Straßenbeleuchtung zukunftssicher gestalten
• Breitbandausbau mittels Beleuchtungsmasten
• Datensicherheit und Datenhoheit – wem gehört was?
• Kommunikationsschnittstellen an Leuchtenköpfen – der Realitätscheck
• Wie viel Smart City ist bezahlbar?
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
• Tiefbauamt
• Baudezernat
• Smart City
• Digitalisierung
• Straßenbeleuchtung
• Asset Management
Dienstleister u.a. aus den Bereichen Smart City, Kommunikationsnetze, Digitalisierung, Sensorik
Virtueller Check-In
Begrüßung durch den Moderator
Frank Bodenhaupt
strassenlicht.de
- Welche Rolle spielt die Straßenbeleuchtung in der Digitalisierung unserer Städte? - Smartpoles vs. Retro Fit im Bestand - Anwendungsbeispiele - Wie kann ich Straßenbeleuchtung zukunftssicher gestalten? Matthias Weis Geschäftsführer [ui!] Urban Lightning Innovations GmbH
- Telekom und Straßenbeleuchtung, wie passt das zusammen? - Netzausbau mittels Straßenlaternen - Internet der Dinge/Internet of Things (IoT) Dustin Tonn Produktmanager Intelligente Straßenbeleuchtung Deutsche Telekom – Smart City Unit
Lichtmaste & Stelen als Trägerinfrastrukturkomponente für IoT Konnektivität: PE-Light: ,,Ein echtes Ma(u)st have“ - Warum gerade der Lichtmast als Netzwerk Infrastrukturkomponente? - Konnektivität und Interoperabilität durch IEEE Ethernet? - Konvergenz als Schlüssel zur durchgängigen Breitband Vernetzung?! - Ein Gateway für multifunktionale Anwendung?! Wie soll das gehen? Thorsten EbachMarket Evaluation Manager eks Engel FOS GmbH & Co. KG Edge-basierte Lösungen für IoT und Smart City- Was ist ein Edge Computer? - Die Vorteile der edg-basierte SaaS (Software as Service) - Wie wird IoT Middleware eingesetzt? - Wie profitieren die Organisationen von dem neuen Umbruch? Ramin L. Mokhtari Geschäftsführer ICE Gateway GmbH Offenheit und Interoperabilität – die Zukunft von Smart City- Das Problem: Kompatibilität - Die Lösung: Standards + Protokolle - Die Zukunft: positiver Ausblick Jörg Richter Smart Solution Expert und Business Development Manager Germany Schréder GmbH Bewegungsmelder: Ihr Einsatz im Außenbereich von Städten und Kommunen - Verfügbare Modelle nach Zhaga/D4i und deren Unterschiede - Vorteile einer Vernetzung - Hinweise für die Planung von Beleuchtungsanlagen mit Bewegungsmeldern Matthias Weber Business Development Manager für Digitalisierung Siteco GmbH Gerd Wiesemann Vertriebsleiter vernetzte öffentliche Beleuchtung DACH Signify GmbH
Pause
Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt | Partner Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Moderation: Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt | Partner Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Ramin L. Mokthari Geschäftsführer ICE Gateway GmbH Jörg Richter Smart Solution Expert und Business Development Manager Germany Schréder GmbH Matthias Weis CEO [ui!] Urban Lightning Innovations GmbH
Ende des ersten Konferenztages
Virtueller Check-In
Begrüßung durch den Moderator
Martin Brück von Oertzen
Rechtsanwalt | Partner
Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Der Zusammenhang von Schnittstellen, Interoperabilität und Nachhaltigkeit - Ein herstellerübergreifendes Ecosystem durch Standardisierung - Zertifizierung bringt Sicherheit für Anwender Dipl.-Phys. Reinhard Lecheler Senior Director Standardization & Regulations OSRAM GmbH, Digital Systems
Christian Körber Senior IoT Sales Specialist Vodafone
Gerd Wiesemann Vertriebsleiter vernetzte öffentliche Beleuchtung DACH Signify GmbH
Pause
Moderation: Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt | Partner Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Status Quo der Digitalisierung in Kommunen - Chancen und Herausforderungen - Digitalisierung als analoges Thema Alexander Handschuh Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Leiter des Innovators Club
- Welchen Herausforderungen im öffentlichen Bereich müssen wir uns stellen? - Wie kann man den aktuellen Herausforderungen mit digitalen Lösungsmodellen begegnen? - Wie halten digitale Lösungen Einzug in unseren täglichen Alltag und stiften dabei einen Nutzen für den Bürger? - Ein smartes Quartier – Kann ich mir das leisten? Bernhard Lüschper Head of Smart Pole Factory Westenergie AG
- Umrüstung auf LED: Kostenersparnis und neue Handlungsspielräume - Integration von Stromtankstellen - Integration von Internet-Access-Points/ kostenfreies WLAN - Ausstattung mit Sensoren zur Erfassung von Verkehrsinformationen oder lokaler Lärm- und Feinstaubbelastung Prof. Dr. Sven-Joachim Otto Rechtsanwalt | Partner Mid Market Leader Government & Public Sector GSA Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Mirko Paschke Leiter AG Digitale Netze, Digitale Gesellschaft und Infrastruktur, DG 13 – Recht der Digitalen Infrastruktur Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI)
Mittagspause
Moderation: Frank Bodenhaupt strassenlicht.de
- „Smart City zum Anfassen“: Demolab der Stadtwerke KA - Verknüpfung verschiedener Anwendungsgebiete und Sektoren - flexible Erweiterung und fortwährende Weiterentwicklung Dana Schindler Projektmanagerin Smart City Stadtwerke Karlsruhe GmbH
- Wo kommen wir her? - Was hat uns motiviert? - Wo stehen wir gerade? - Wo wollen wir hin?Dipl.-Wirt. Ing.Christoph Dorenbeck Abteilungsleiter Gebäude- und Anlagentechnik Technische Betriebe Solingen
Pause
- Digitalisierung der Energiewende als Motor für Innovationen - LivingLab des GWI – Technologien der Sektorenkopplung zum Anfassen Dr. Rolf Albus Geschäftsführender Vorstand Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
- Straßenbeleuchtung als digitale Brücke in die Smart City - Modulare Innovation - Autarke Energieversorgung der Infrastruktur - Erweiterungsmöglichkeiten mit Mobilitätsservice Dietmar Bückemeyer Geschäftsführer Dietmar Bückemeyer Consulting
Thomas Rossbach Breitbandkoordinator Stadt Köln
Ende der Veranstaltung
E-Mail: isabell.brandt@dvgw-kongress.de Telefon: +49 (0)228 9188 736
E-Mail: denise.leber@dvgw-kongress.de Telefon: +49 (0)228 9188 684
Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.